Sie haben Fragen?

Express Kontakt

Blog

Allgemein

Veröffentlicht am 03.12.24

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was kommt auf Unternehmen zu?

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland Pflicht. Dies bedeutet, dass Unternehmen Rechnungen an andere Unternehmen nicht mehr in Papierform oder als PDF-Datei versenden dürfen, sondern diese elektronisch übermitteln müssen. Die gute Nachricht ist, dass es bereits jetzt viele Lösungen gibt, die Unternehmen bei der Umstellung auf die E-Rechnung unterstützen können.

 

Was bedeutet die E-Rechnungspflicht für Unternehmen?

Die E-Rechnungspflicht bedeutet für Unternehmen, dass sie ihre Prozesse auf die elektronische Rechnungsstellung umstellen müssen. Dies umfasst die Anpassung der Buchhaltungssoftware, die Schulung der Mitarbeiter und die Auswahl eines geeigneten E-Rechnungsportals. Die Umstellung kann zwar mit einem gewissen Aufwand verbunden sein, bietet aber auch viele Vorteile, wie zum

Beispiel:

• Effizienzsteigerung: Die elektronische Rechnungsstellung ist deutlich effizienter als die papierbasierte Rechnungsstellung. Rechnungen können schneller erstellt, versendet und verarbeitet werden.
• Kosteneinsparung: Durch die elektronische Rechnungsstellung entfallen die Kosten für Papier, Druck und Porto.
• Verbesserte Sicherheit: Elektronische Rechnungen sind fälschungssicherer als Papierrechnungen.
• Umweltschutz: Die elektronische Rechnungsstellung trägt zum Umweltschutz bei, da sie Papier und Toner spart.

 

Was müssen Unternehmen tun, um die E-Rechnungspflicht zu erfüllen?

Um die E-Rechnungspflicht zu erfüllen, müssen Unternehmen folgende Schritte unternehmen:

• Wählen Sie ein E-Rechnungsportal: Es gibt verschiedene E-Rechnungsportale auf dem Markt. Unternehmen sollten ein Portal wählen, das ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
• Registrieren Sie sich beim E-Rechnungsportal: Unternehmen müssen sich beim gewählten E-Rechnungsportal registrieren und ihre Stammdaten hinterlegen.
• Anpassen der Buchhaltungssoftware: Die Buchhaltungssoftware muss an die elektronische Rechnungsstellung angepasst werden. Dies kann bedeuten, dass neue Software installiert werden muss oder dass bestehende Software aktualisiert werden muss.
• Schulung der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter müssen in der elektronischen Rechnungsstellung geschult werden.

 

Fazit

Die E-Rechnungspflicht ab 2025 ist eine Herausforderung für Unternehmen, aber sie bietet auch viele Vorteile. Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Umstellung vorbereiten, können die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung voll nutzen.
Sie benötigen Unterstützung in diesen oder ähnlichen Themen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Kontaktieren Sie uns gern, wir stehen Ihnen mit einem zuverlässigen Team von Wirtschaftsprüfern in Gladbeck zur Seite.

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!